Eine psychische Erkrankung oder seelische Behinderung kann das Leben grundlegend verändern. Wir bieten betroffenen Menschen umfassende Hilfen, um mit der Erkrankung umgehen zu lernen. Mit unseren Angeboten zur Beratung, zum Wohnen und zur Betreuung wollen wir mit ihnen eine Lebensperspektive entwickeln, die ein selbständiges Wohnen und eine gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht.
Psychosoziale Einrichtungen
Wohnen im Clara-Dieckhoff-Haus
Im Clara-Dieckhoff-Haus in Güstrow leben Menschen mit einer psychischen Erkrankung, die vorübergehend Tag und Nacht Unterstützung brauchen und momentan nicht in der Lage sind, eigenständig zu leben. Unsere erfahrenen Mitarbeiter begleiten Sie im Alltag und sind immer ansprechbar während einer seelischen Krise oder in einer Notsituation.
In unserem Haus werden Sie gezielt darauf vorbereitet, in einer eigenen Wohnung zu leben und ein selbständiges Leben zu führen. Alle Hilfen basieren auf dem integrierten Teilhabeplan, entsprechend Ihrer Wünsche und Ziele. Sie können am Tag unsere Angebote im Haus nutzen, in die psychosoziale Tagesstätte gehen, in den Güstrower Werkstätten arbeiten oder sich von uns eine Arbeit auf dem ersten Arbeitsmarkt vermitteln lassen.
Im Wohnhaus leben die Bewohner in kleineren Wohnungen. Sie können sich auf Wunsch und nach Möglichkeit selbst versorgen, alternativ wird Ihnen Essen bereitgestellt. Im Haus oder im großzügigen Garten treffen sich die, die es möchten, zum Plaudern, Grillen oder zu kleinen sportlichen Aktivitäten. Gerne unternehmen unsere Bewohner auch Spaziergänge in die nahe Altstadt, gehen Einkaufen, ins Kino oder ins Theater.
Leben auf Schloss Matgendorf
Das Schloss Matgendorf befindet sich in ruhiger, ländlicher Umgebung zwischen Teterow und Laage. Hier leben Menschen mit einer psychischen Erkrankung, die entweder einen großen pflegerischen Unterstützungsbedarf haben oder für die ein richterlicher Beschluss zur Unterbringung vorliegt. Sie alle finden in Matgendorf einen Lebens- und Entwicklungsraum für neue Perspektiven.
Die Bewohner werden von kompetenten Fachkräften gepflegt, betreut und gefördert – mit dem Ziel, sie für ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft zu befähigen. Die Tage sind individuell gestaltet und strukturiert. Wer möchte, nutzt die Beschäftigungsangebote unserer psychosozialen Ergotherapie, trainiert seine Fertigkeiten beim Korbflechten, Stricken oder Töpfern und hat schöne Erlebnisse beim Backen, Kochen oder Sport. Einige verkaufen morgens in einem kleinen Dorfladen auf dem Schlossgelände frische Brötchen - ein Angebot, das gerne von Matgendorfs Bürgern genutzt wird, die überhaupt die psychosoziale Einrichtung in ihrem Dorf akzeptieren und wertschätzen. Auch Veranstaltungen und enge Kontakte zur Kirche und Gemeinde bereichern den Alltag. Haus- und Fachärzte kommen ins Haus.
Als psychosoziale Einrichtung halten wir in Matgendorf verschiedene Wohn-, Assistenz- und Betreuungsangebote vor. Es gibt einen Pflegewohnbereich, in der wir für pflegebedürftige psychisch kranke Menschen eine professionelle Pflege und psychosoziale Begleitung sicherstellen. Weiterhin gibt es eine psychosoziale Wohngruppe sowie einen geschlossenen Wohnbereich, in dem wir auf Basis eines richterlichen Beschlusses psychisch kranke Menschen mit Selbstgefährdung und Fremdgefährdung intensiv betreuen. Als einzige Einrichtung in Mecklenburg-Vorpommern hat das Schloss Matgendorf keinen Zaun für den geschlossenen Wohnbereich.
Ihre Ansprechpartner
Platz der Freundschaft 14 c
18273 Güstrow
Telefon: 03843 776 1770
Telefax: 03843 776 179970
Grüne Straße 21/22
18273 Güstrow
Telefon: 03843 776 1757
Schloßallee 2
17168 Groß Wüstenfelde OT Matgendorf
Telefon: 039976 540 0
Telefax: 039976 540 54
Schloßallee 2
17168 Groß Wüstenfelde OT Matgendorf
Telefon: 039976 540 33
Telefax: 039976 540 54
Schloßallee 2
17168 Groß Wüstenfelde OT Matgendorf
Telefon: 039976 540 18
Telefax: 039976 540 54
Schloßallee 2
17168 Groß Wüstenfelde OT Matgendorf
Telefon: 039976 540 0
Telefax: 039976 540 54
Anmeldung
Fragen und Antworten
In der Regel übernimmt das Sozialamt die Kosten. Einkünfte (wie z.B. Rente) müssen zur Kostendeckung eingebracht werden. Sollten Sie Ersparnisse haben, überprüft das Sozialamt, ob Sie sich auch hiermit an den Kosten beteiligen müssen.
Den Antrag auf Eingliederungshilfe stellen Sie bei Ihrem zuständigen Sozialamt (dem Sozialamt Ihres Landkreises). Für den Pflegewohnbereich ist ein Pflegegrad Voraussetzung, den Sie bei Ihrer Krankenkasse beantragen können.
Im Haus gibt es fünf Wohnungen, in denen jeweils drei Mieter zusammen wohnen können. Sie leben alle in Einzelzimmern, die mit Telefon und Fernsehanschluss ausgestattet sind. Außerdem verfügt jede Wohnung über eine eigene Wohnküche und eine Waschmaschine. In der dritten Etage unseres Wohnhauses haben wir für alle Bewohner einen großzügigen Gemeinschaftsraum eingerichtet. Im Keller befindet sich eine Werkstatt und ein Wasch- und Trockenraum.
Im Pflegewohnbereich wohnen Menschen mit psychischen Erkrankungen, die erheblichen pflegerischen Unterstützungsbedarf haben. Es gibt zwei Wohnebenen, auf jeder befindet sich ein Gemeinschaftsraum mit Wohnküche. Der Pflegewohnbereich hat zwei Einzelzimmer und 11 Doppelzimmer.
In der psychosozialen Wohngruppe leben vier Bewohner zusammen. Das Angebot ist vorwiegend für Menschen mit Psychiatrieerfahrung konzipiert, die im Rahmen der Rehabilitation auf ein selbstbestimmtes Leben vorbereitet werden. In der Wohngruppe gibt es zwei Einzelzimmer und ein Doppelzimmer, einen gemeinsamen Wohnbereich mit Küche sowie ein Bad.
Für das Wohnen mit Unterbringungsbeschluss stehen 15 Einzelzimmer und zwei Doppelzimmer zur Verfügung. Auf zwei Ebenen unseres Hauses befinden sich jeweils ein Gemeinschaftsraum, eine Wohnküche und ein Bad. Unsere Unterstützung konzentriert sich vor allem auf die Gestaltung der alltäglichen Lebensführung, die Beratung, Anleitung und Krisenintervention.
Die Zimmer aller Bereiche sind mit Telefon- und Fernsehanschluss ausgestattet.
Gerne können Sie eigene Möbel mitbringen. Näheres dazu besprechen Sie bitte vor Aufnahme mit der Einrichtungsleitung.